Unsere Empfehlung für die Heim-Hundeapotheke
Eine gute ausgestattete Hundeapotheke gehört in jeden Haushalt, in dem es Hunde gibt. Sie bildet nicht nur die Basis zur Erstversorgung des Tieres bei jeder Art von Verletzung oder Krankheit, sondern ist zudem die Grundlage für eine Reiseapotheke für Ihr Tier im Urlaub.
Als grundlegende Instrumente sollten für jede Hundeapotheke
in flacher und spitzer Form, ein Flohkamm und eine Zeckenzange angeschafft werden.
Sinnvoll ist auch eine Lupe, um beispielsweise Parasiten besser zu erkennen.
Nicht nur zur Pflege, sondern auch für Verletzungen am Fuß ist es notwendig, eine Krallenschere zu besitzen, die der Pfoten- und Nagelgröße des Hundes angemessen ist.
Zusätzlich ist eine Feile nötig, falls bei einer Pfotenverletzung nicht geschnitten werden kann, aber ein Kürzen des Nagels notwendig ist.
Nicht zu vergessen ist eine Schere, mit der partiell das Fell des Hundes gekürzt werden kann, falls dies zur Wundversorgung notwendig ist.
Zum Lösen von Verbänden empfiehlt es sich zudem eine spezielle Verbandsschere in der Hundeapotheke zu haben, die Sie aufgrund ihrer Form besonders leicht zwischen Haut und Verband einführen können.
Zur vollständig ausgestatteten Hundeapotheke gehört auch ein Fieberthermometer. Aus hygienischen Gründen sollte keines verwendet werden, dass Sie auch für sich benutzen.
Verbandszeug Neben Mullbinden, Watte selbsthaftendem Verband und Klettband, sollte dabei unbedingt entweder an einen speziellen Hundeschuh oder aber eine Kindersocke gedacht werden, die über die verbundene Wunde gezogen wird
antiseptische Sprays oder Tropfen (Betaisodona, Surolan)
Wattestäbchen und Einmalspritze, um punktgenau dosieren zu können
Diarsanyl oder Enteroferment (gegen Durchfall)
Bei Durchfall, der länger als 6 Std. anhält, ist UNBEDINGT der Tierarzt aufzusuchen. Hunde trocknen sehr schnell aus und der Kreislauf sackt extrem schnell ab
hat sich einmal ein Hund gestoßen oder vertreten, hilft TRAUMEEL wahre Wunder